INQA–Coaching

- Agil in die digitale Zukunft -

Das INQA Coaching (Initiative Neue Qualität der Arbeit) ist Teil einer bundesweiten Initiative, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ins Leben gerufen wurde und in Zusammenarbeit mit Partnern wie den Spitzenverbänden der Wirtschaft, Gewerkschaften und der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt wird. Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen – insbesondere kleine und mittlere Betriebe sowie gemeinnützige Träger – dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsstrukturen nachhaltig zu verbessern.

Mit praxisnahen Beratungsangeboten fördert INQA Coaching individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Arbeitskultur. Gefördert wird die Entwicklung von Strategien, die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Initiative wird getragen von einem starken Netzwerk aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, das sich gemeinsam für eine zukunftsfähige Arbeitswelt engagiert.


Nutzen des INQA-Coachings
für Ihr Kreativ- oder Kulturunternehmen

  • Strategien für die Zukunft: Entwicklung praxisorientierter Ansätze, e.g. zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozesse.

  • Neue kreative Möglichkeiten: Einsatz von KI für spannende und zukunftsweisende Projekte.

  • Effizienzsteigerung: Optimierung interner Abläufe und Ressourcen durch innovative Ansätze.

  • Teamorientierte Entwicklung: Förderung einer agilen, kooperativen Arbeitskultur innerhalb Ihrer Organisation.

  • Individuelle Prozessberatung: Maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Herausforderungen Ihrer Einrichtung.

  • Erfahrene Coaches: Begleitung durch zertifizierte INQA-Berater*innen mit fundierter Expertise.

  • Wettbewerbsfähigkeit sichern: Stärkung Ihrer Einrichtung im digitalen Wandel und in der kulturellen Landschaft.

  • Attraktive Förderung: Bis zu 80 % der Kosten können durch Subventionen des INQA Coaching Programms gedeckt werden.


Wie läuft ein INQA–Coaching ab?

Die Teilnahme an INQA-Coaching funktioniert in 3 einfachen Schritten:

1. INQA-Erstberatung

Sollten Sie sich für INQA-Coaching interessieren, können Sie ab sofort eine INQA-Erstberatung in einer regionalen INQA-Beratungsstelle (IBS) in Anspruch nehmen. In dieser klären Sie gemeinsam die Fördervoraussetzungen sowie den konkreten betrieblichen Unterstützungsbedarf. Sind die Bedingungen erfüllt, stellt Ihnen die IBS einen INQA-Coaching-Scheck aus.

2. INQA-Coaching im Betrieb

Durchgeführt wird das INQA-Coaching von qualifizierten und erfahrenen Berater*innen, die als INQA-Coaches autorisiert wurden. Hierzu lösen Sie einfach Ihren INQA-Coaching-Scheck bei einem autorisierten INQA-Coach ein. In einem gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess erarbeiten Sie anschließend passgenaue betriebliche Lösungen. Das INQA-Coaching kann bis zu 7 Monate dauern, wenn dies aus Betriebssicht erforderlich ist.

3. Abschlussgespräch mit ISB

Etwa 3–6 Monate nach dem Ende des INQA-Coachings führen Sie ein Abschlussgespräch mit Ihrer INQA-Beratungsstelle (IBS). Dort werten Sie die Ergebnisse und Wirkungen des INQA-Coachings aus. Bei Bedarf verweist die IBS Sie auf weitere Förderoptionen und Unterstützungsangebote, damit die angestoßenen Veränderungen in Ihrem Unternehmen langfristig ihre Wirkung entfalten können.


Wer kann vom INQA-Coaching Profitieren?

Prüfen Sie die folgende Checkliste um zu sehen ob Ihr Unternehmen förderfähig ist:

  • Unternehmensform: Ihr Unternehmen ist rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig.

  • Sitz und Arbeitsstätte: Beide liegen in Deutschland (im Bundesland der INQA-Beratungsstelle oder in einem angrenzenden Bundesland).

  • Beschäftigtenzahl: Ihr Unternehmen hat mindestens 1 vollzeitbeschäftigte*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte*n (im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung sowie während des INQA-Coachings) sowie insgesamt weniger als 250 Beschäftigte (gemessen in Jahresarbeitseinheiten).

  • Umsatz: Ihr Unternehmen hat einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. Euro bzw. eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. Euro.

  • Gründungsjahr: Ihr Unternehmen besteht seit mindestens 2 Jahren am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück (bei Scheckvergabe).

Darüber hinaus sind weitere Bedingungen zu erfüllen, die im Gespräch mit der IBS geklärt werden.


Ihre autorisierte INQA–Coachin

Dr. Ulrike Müller ist eine erfahrene Prozessberaterin für kreative Unternehmen und zertifizierter INQA-Coach mit Sitz in Berlin. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in Management und Beratung in London und Berlin unterstützt sie Start-ups sowie etablierte Unternehmen der Kultur-, Kreativ- und Sozialwirtschaft. Ulrike hat ein Musikstudium abgeschlossen, einen MBA der Henley Business School, und ist als systemischer Coach und Action-Learning-Facilitator zertifiziert. Mit ihrer umfassenden Expertise und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Transformation begleitet sie Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft durch den INQA-Coaching-Prozess – individuell, praxisnah und zukunftsorientiert.


Weitere Infos

Haben Sie noch Fragen? Gemeinsam mit den regionalen INQA-Erstberatungsstellen sind wir jederzeit bereit, Ihre Fragen zum INQA-Coaching zu besprechen und Sie beim Antragsprozess zu unterstützen.